Es wäre nichts so wie es ist, wäre es damals nicht gewesen wie es war
© Cora E. - Schlüsselkind (Songtext)
Das kulturelle Vereinsleben der 80er Jahre
1980
Am 10. Januar fand die Generalversammlung statt. „Musik und Gesang aus Papenburg“ wurde eine Schallplatte tituliert, zu deren Aufnahmen wir am 15. Juni dabei waren.Das Sommerfest am 18. und 19. Juli wurde überschattet von der plötzlichen, ernsthaften Erkrankung unseres Dirigenten Bruno Schwanz.
Am 26. September erreichte uns die Nachricht, dass Bruno Schwanz gestorben war.
Am 30. September wurde er zu Grabe getragen. Die Sänger, die ausnahmslos der Trauerfeier beiwohnten, waren tief betroffen. 17 Jahre lang dirigierte Bruno Schwanz den Chor, den er durch sein hervorragendes musikalisches Können nachhaltig geprägt hat.
1981
Die Generalversammlung wurde am 8. Januar abgehalten. Karl-Heinz Blendermann wurde neuer Dirigent des Männergesangvereins Aschendorfermoor. Der Vorstand und die Sänger waren froh und erleichtert, dass Karl-Heinz Blendermann nun auch den Männerchor leitete. Er war selbst lange Jahre Sänger unter Bruno Schwanz gewesen und führte die Arbeit seines großen Vorbildes weiter.
1982
Das Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Polenhilfe am 14. März fand in der Aula der Realschule in Aschendorf statt. Der Männergesangverein Aschendorfermoor, das Realschulorchester und noch drei weitere Chöre nahmen daran teil.
Am 17. Mai gelang Heiner Engeln auf dem Schützenfest in Aschendorfermoor der Königsschuss. Wir brachten der Throngemeinschaft ein Ständchen.
Auf dem Schützenfest in Papenburg traf unser passives Mitglied Heinz Vosse ebenfalls ins Schwarze. Auch hier sangen wir vor der Throngemeinschaft.
Das Sommerfest am 6. und 7. August stand wieder im Zeichen eines Jubiläums. Der Männergesangverein feierte sein 60-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr zählte unser Verein 47 aktive Sänger und 59 passive Mitglieder. Als Ehrengäste konnte Liedervater Bernhard Heyen u.a. Dechant Leo Wallenhorst, Pastor Hermann Kremer, Diakon Rohling, den Vorsitzenden des Emsländischen Sängerbundes Robert Behnen, den Ortsbürgermeister Josef Schulte sowie Papenburgs Bürgermeister Heinrich Hövelmann begrüßen. Das musikalische Programm am Kommersabend war eindrucksvoll. Außer dem vereinseigenen Kinderchor wirkten sieben Gastchöre aus der Stadt sowie der emsländischen und ostfriesischen Nachbarschaft und die Jagdhornbläsergruppe „Diana“ mit.
Am zweiten Tag bewegte sich nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal ein langer Zug mit Fahnenabordnungen zum Waldstadion, wo unter Mitwirkung der Blaskapelle Tunxdorf- Nenndorf sowie Gesangsbeiträgen des Männergesangvereins Aschendorfermoor und seines Kinderchores ein Festgottesdienst abgehalten wurde. Es hatten sich nahezu 1.500 Gäste im Stadion eingefunden. Bevor der feierliche Gottesdienst ausklang, verteilten die Kinder des Kinderchores 1.000 Rosen an die Mitfeiernden im Stadion. Beide Festtage waren eine eindrucksvolle Demonstration für den Männergesangverein Aschendorfermoor.
1983
Die Generalversammlung fand am 13. Januar statt. Unser Liedervater Bernhard Heyen erhielt die silberne Ehrennadel für seine 25-jährige Zugehörigkeit zum Emsländischen Sängerbund. Eine Serie ganz besonderer Art konnte unser Kassierer Jan Nee aufweisen. Er hatte an 554 Chorproben und öffentlichen Auftritten teilgenommen, ohne zu fehlen.
Am 2. März absolvierten wir gemeinsam mit mehreren Jagdhornbläsergruppen und dem Blasorchester „St. Michael“ Papenburg-Obenende ein Jagdkonzert.
Am 15. Mai kam der Männergesangverein zu einem Festmarsch und Ständchen für Schützenkönig und Sangesbruder Heiner Engeln zusammen.
Am 11. Dezember erfolgte die feierliche Freigabe der „Lehrer Köhne Straße“ im Baugebiet an Feilings Wäldchen. Anwesend waren Vertreter der Stadt Papenburg und des Ortsrates Aschendorf. Liedervater Bernhard Heyen erinnerte an die großen Verdienste, die sich Bernhard Köhne als Lehrer der Dieckhausschule sowie als Gründer und Dirigent des Männergesangvereins Aschendorfermoor um das kulturelle Leben erworben hatte.
1984
Am 5. Juni waren wir Gäste bei der Liedertafel „Erholung“ Aschendorf im Vereinslokal Sürken zu einer gemeinsamen Chorprobe.
Eine gemeinsame Chorprobe wurde am 7. September bei der „Eintracht“ Papenburg im Vereinslokal Röttgers veranstaltet.
Am 20. September trugen wir unseren Ehrenliedervater Lukas Behrens zu Grabe, der sich lange Jahre für den Männergesangverein Aschendorfermoor eingesetzt hatte.
1985
Eine außerordentliche Generalversammlung fand am 22. März in „Springfelds Hütte“ statt. Thema war der bevorstehende Dirigentenwechsel.
Am 23. März wurde in der Waldlust die Jahreshauptversammlung des Emsländischen Sängerbundes ausgerichtet.
Der Vereinsausflug führte uns am 20. und 21. April zu unseren Sangesfreunden nach Holzen-Bösperde.
|
Am 12. und 13. Juli feierten wir unser traditionelles Sommerfest. Bei dieser Gelegenheit wurde der neue Dirigent Rainer Müller der Öffentlichkeit vorgestellt. Unser bisheriger Chorleiter Karl-Heinz Blendermann hatte den Verein aus persönlichen Gründen verlassen. Der Vorstand und die Sänger bedauerten das Ausscheiden des allseits beliebten Dirigenten sehr. Er hatte nicht nur den vereinseigenen Kinderchor gegründet und geleitet, sondern sich auch in allen Belangen für den Männergesangverein Aschendorfermoor engagiert.
Am 16. Juni feierte unser Sangesbruder Wolbert Engeln seinen 75. Geburtstag. Gleichzeitig war er seit 60 Jahren aktiver Sänger im Verein. Zusammen mit dem Blasorchester des Turnvereins Papenburg brachten wir ihm ein Ständchen.
Eine gemeinsame Chorprobe mit den Sangesfreunden der „Liedertafel“ Aschendorf wurde am 20. Juni durchgeführt.
Am 21. September waren wir Gäste auf dem Weinfest des Gemischten Chores „Einigkeit“ Völlenerfehn.
1986
Auf der Generalversammlung am 18. Januar erhielten die Sangesbrüder Hermann Droste und Helmut Gatzka die silberne Ehrennadel des Vereins.
Am 4. März erwiesen wir einem großen Mann des Männergesangvereins die letzte Ehre. Unser Ehrendirigent Otto Rust wurde zu Grabe getragen.
Gemeinsam mit den Sängern der Liedertafel „Erholung“ Aschendorf begrüßten wir am 31. Mai die „Historische Postkutsche“ auf dem Aschendorfer Marktplatz.
Am 21. September feierten wir mit dem Männergesangverein „Lyra“ Freeren das 75-jährige Bestehen ihres Vereins.
1987
|
Auf der Generalversammlung am 15. Januar wird der 2. Vorsitzende des Männergesang- vereins, Gerd Engeln, für seine 20-jährige Mitarbeit im Vorstand mit goldenen Manschettenknöpfen mit dem Emblem des Männergesangvereins Aschendorfermoor ausgezeichnet.
In Chorgemeinschaft mit den Sangesfreunden der Liedertafel „Erholung“ Aschendorf nahmen wir am 31. Mai an der 125. Jahresfeier des Männergesangvereins „Harmonie“ in Sögel teil.
1988
Wir gestalteten das Festhochamt anlässlich des Kirchweihfestes in „St. Josef im Vosseberg“ am 30. April.
Unser Sangesbruder Hans Lüken wurde beim Schützenfest am 9. Mai in Aschendorfermoor Schützenkönig. Wir brachten der Throngemeinschaft ein Ständchen.
Am 16. Oktober feierte die „Waldlust“ Geburtstag. Vor 75 Jahren eröffnete der Gast- und Landwirt Johann Behrens in Aschendorfermoor eine Gastwirtschaft. Wir gestalteten die Feier mit einigen Liedbeiträgen.
1989
Auf der Generalversammlung am 21. Januar erhielten die Sänger Benno Lüken, Hans Lüken und Adolf Norda die goldene Ehrennadel des Männergesangvereins Aschendorfermoor. Rudi Wotte, Hans Kuper, Hermann Albers und Bernhard Wolter wurden mit der Silbernadel des Vereins ausgezeichnet.
Am 30. Mai beteiligten wir uns am Festumzug des Schützenvereins Aschendorfermoor. Unser Sangesbruder Hans Lüken regierte das Schützenvolk. Am darauf folgenden Tag wurde er durch unseren 2. Vorsitzenden Gerd Engeln abgelöst. Wir brachten der Throngemeinschaft ein Ständchen.
Am 21. und 22. Juli feierten wir das vorerst letzte Sommerfest in der Vereinsgeschichte. Eine 60-jährige Tradition ging damit zu Ende. Das finanzielle Risiko war nicht mehr länger vom Verein zu tragen, da die Resonanz des Festes in der Bevölkerung in den letzten Jahren sehr nachgelassen hatte. Nach einer demokratischen Abstimmung entschloss sich der Männergesangverein Aschendorfermoor das Sommerfest vorerst auszusetzen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft im Emsländischen Sängerbund wurden die Sänger Gerd Koop, Benno Lüken, Hans Lüken, Jan Nee, Adolf Norda, Theo Janssen, Gerhard Engeln und Alfons Schräder mit der Silbernadel ausgezeichnet.
Das Ehepaar Josef Rosema feierte das Fest der „Goldenen Hochzeit“ am 18. August. Der Männergesangverein Aschendorfermoor war mit einem Liedvortrag dabei.
Der Chor des MGV Aschendorfermoor im Jahre 1985 (die Namen werden noch nachgetragen)
1 Wilhelm Schmitz 2 Hermann Müller 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
14 15 16 17 18 19 20 Helmut Gatzka 21 22 23 24 25 26 |
27 Hermann Droste 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Dieter Rosendahl |
40 Hubert Vähning 41 42 43 44 45 46 47 48 49 51 51 Bernhard Behrens |
![]() |
![]() |
|
Die "Tramps aus dem Moor". Auf vielen Winterfesten mit dabei. V. lks.: Hans Kuper, Hans Lüken, Helmut Gatzka |
Der Papenburger Bürgermeister gfgfg |
Weiterlesen... Chronik - 1990 - 1999